Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Römer am Schöckl Publikationen und Abschlussarbeiten
  • Das Team
  • Die Fundstelle
  • Das Heiligtum
  • Publikationen und Abschlussarbeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Team
  • Die Fundstelle
  • Das Heiligtum
  • Publikationen und Abschlussarbeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Publikationen

M. Lehner, A Roman mountaintop sanctuary in Southeastern Austria, Post Augustum 8, 2024, 33– 37

https://www.postaugustum.com/journal/wp-content/uploads/2024/06/A-Roman-mountaintop-sanctuary-in-Southeastern-Austria.pdf

M. Lehner – R. Pritz, Der Schöckl – Heiliger Berg der Römer. Ausstellungsbuch Universitätsmuseen Graz, hrsg. von N. Reisinger – B. Biedermann (Graz 2023)

M. Lehner – R. Pritz, Das römische Heiligtum auf dem Schöckl, Sprechende Steine 35/Dezember, 2021, 37–44.

M. Lehner – R. Pritz, Das pagane Höhenheiligtum am Berg Schöckl bei Graz im späten 3. und 4. Jahrhundert, in: P. Scherrer – W. Spickermann (Hrsg.), Spätantiker Polytheismus im Westen des Römisches Reiches. Akten des Symposiums in Graz 2019, Keryx 6 (Graz 2021) 179–189.

M. Lehner, Neues vom römerzeitlichen Höhenheiligtum am Berg Schöckl bei Graz, in: Lydia Berger – Lisa Huber – Felix Lang – Jörg Weilhartner, Akten des 17. Österreichischen Archäologentages in Salzburg 2018, ArchaeoPlus 11 (Salzburg 2020) 285 – 295.

M. Lehner – D. Modl – K. Peitler – R. Pritz, Die Römer auf dem Schöckl – Eine Sonderausstellung im Archäologiemuseum des Universalmuseums Joanneum, Forum Archaeologiae 95/VI/2020 (http://farch.net )

M. Lehner, Eine ausgewählte Fundstelle: Das römerzeitliche Höhenheiligtum am Schöckl bei Graz, in: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit, Geschichte der Steiermark I ²(Wien u. a. 2018) 718–722.

Wandmalerei ©Institut für Antike
©Institut für Antike
Fundsituationen Wandmalerei von der Ostwand des Kultbaus

Abschlussarbeiten zum Thema in Arbeit

Dissertation

Mag. Pritz Robert: Pagane Höhenheiligtümer am Rande der Südostalpen. Das Höhenheiligtum am Schöckl bei Graz und sein Umfeld

Masterarbeiten

Koch Christine, BA: Die Funde und Befunde der Grabungskampagne 2023 am Schöckl bei Graz. Heiligtums- oder Almbetrieb?

Weidacher Melanie, BA: Alle Wege führen zum Schöckl - Altwegforschung zur Erschließung des römischen Höhenheiligtums in der Antike

Institut für Antike

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche